Plissee ist nicht gleich Plissee! Es gibt unterschiedliche Plisseetypen, die sich durch einige Merkmale voneinander unterscheiden. Im folgenden Artikel bekommen Sie die Plisseetypen freihängender Modelle und so genannter Slope-Plissees näher vorgestellt und Sie erfahren, wo sie am besten eingesetzt werden.
Das freihängende Plissee
Sie hängen, wie der Name sagt, frei am Fenster und sind nicht verspannt. Freihängende Plissees kommen vor allem bei sehr großen Fenstern und Fensterfronten zum Einsatz. Solche Plissees können eine Größe von 2,30 m Breite und 2,60 m Höhe haben. Diese überbreiten Plissees werden individuell gefertigt und können zusätzlich mit einem Bedienstab betätigt werden. Um das Pendeln vor der Fensterscheibe zu verhindern, kann es mit einer dazugehörigen Pendelsicherung ausgestattet werden. Diese Sicherung ist besonders bei der Verwendung an Kippfenstern zu empfehlen.
Die verschiedenen Typen der freihängenden Plissees sind:
- Plissee F1
- Plissee F3
- Plissee F4
- Plissee FE
Plisseetyp F1
Dieser Plisseetyp wird mit einer Zugschnur bedient, diese hat eine Schnurbremse. Die Seite der Schnurbremse können Sie frei wählen, ebenso die Bedienschnurlänge. Solche Plissees haben eine Mindestgröße von 30 cm Höhe und 20 cm Breite. Die maximale Größe beträgt 2,60 m Höhe und 2,20 m Breite.
Plisseetyp F3
Dieses Plissee ist mit zwei Stoffbehängen ausgestattet, diese lassen sich mit den an der Seite befindlichen Zugschnüre und Schnurbremsen bewegen. Auch diese Plissees haben eine Mindestgröße von 20 cm Breite und 30 cm Höhe, das größtmögliche Plissee hat die Maße von 2,60 m Höhe und 1,50 m Länge.
Plisseetyp F4
Das Plissee F4 kann mit einer Endlosschnur oder einer Perlenkette bedient werden. Die Mindestgröße des Plissees beträgt 30 cm Höhe und 40 cm Breite, die größten Modelle können mit einer Größe von bis zu 2,20 m Breite und 2,60 m Höhe hergestellt werden.
Plisseetyp FE
Sie können mittels elektrischen Motors bedient werden, welcher durch eine Fernbedienung, einem Unterputzwandschalter oder einem Funkschalter gesteuert werden kann. Hier können Sie Plissees mit einer Höhe von 30 cm bis 2,60 m und mit einer Breite von 60 cm bis zu 2,20 m erhalten.
Anwendungsmöglichkeiten freihängender Plissees
Da diese Faltstores auch als übergroße Plissees angeboten werden, sind sie besonders für sehr große und breite Fenster geeignet. Sogar große Fensterfronten, wie beispielsweise in einem Wintergarten, können Sie mit einem übergroßen, freihängenden Plissee ausstatten. Sie sind aber auch für alle anderen Fenster geeignet, bei Kippfenstern empfiehlt sich eine zusätzliche Pendelsicherung. Der Typ FE ist besonders in Wintergärten eine gute Wahl, da hier eine elektronische Steuerung erfolgt. Sie können helfen, um den hohen gesetzlichen Anforderungen an einen Wintergarten gerecht zu werden.
Das Slope-Plissee
Das Slope-Plissee ist speziell für Fenstersonderformen entwickelt worden, es kommt deshalb bei Dreiecksfenstern, Rechteckfenstern und Rundfenstern zum Einsatz. Die Vermessung der erforderlichen Plisseegröße erfordert eine exakte Genauigkeit, da das Plissee sonst nicht an das Fenster passt. Auch dieses Faltstore wird in unterschiedliche Typen unterteilt.
Die Typen sind:
- Plissee F Slope 1
- Plissee F Slope 2
- Plissee FD Slope 3
- Plissee FD Slope 4
- Plissee VS 4 Slope
Typ F Slope 1
Bei diesem Plissee handelt es sich um ein freihängendes Plissee, bei dem die obere Schiene am Fenster fixiert wird. Das Mittelteil und Unterteil kann hingegen bewegt werden. Der Behang kann aus zwei unterschiedlichen Stoffen bestehen und das Plissee kann bis in die oberste Schräge zusammen gefaltet werden. Die Bedienung erfolgt mit einer Zugschnur und Zugbremse. Es kann mit Wandwinkeln oder Halteclips am Fenster befestigt werden.
Typ F Slope 2
Auch dieses Plissee besteht aus zwei Behängen, der untere, gerade Teil kann mit einer zusätzlichen Zugschnur bedient werden. Die Montage kann ebenfalls mit Klemmträgern, Wandwinkeln oder Halteclips erfolgen.
Typ FD Slope 3
Dieser Typ wird bei dreieckigen Fenstern genutzt. Der untere Teil ist beweglich und das gesamte Plissee kann bis zur Schräge zusammen gefaltet werden.
Typ FD Slope 4
Es wird ebenfalls für Dreiecksfenster genutzt. Hier lässt sich der obere und untere Teil nicht verstellen, der Mittelteil kann jedoch mit einer Zugschnur bewegt werden.
Typ VS 4 Slope
Dieses Modell gehört zu den verspannten Plissees. Die obere und untere Schiene ist nicht beweglich, der Mittelteil kann jedoch verschoben werden. Sie können für Fenster mit einem Neigungswinkel bis 60° genutzt werden. Die Montage kann bei diesen Plissees auch mit Spannschuhen erfolgen.
Einsatzmöglichkeiten der Slope-Plissees
Die Typen F Slope 1 und 2 sind für viereckige Fensterformen, wie Trapezfenster, geeignet. Sie können mit Klemmträgern, Halteclips oder Wandwinkeln angebracht werden. FD Slope 3 und 4 Plissees sind für dreieckige Fenster entwickelt worden, sie kommen deshalb für besondere Dreiecksfensterformen in Frage. Das VS Slope 4 Plissee eignet sich für Dreiecksfenster, bei denen der Neigungswinkel maximal 60° beträgt. Da es verspannt ist, kann es auch für Kippfenster genutzt werden.